Heizung
Unabhängig von Öl und Gas
Alle Häuser der Konrad-Gruppe sind bereits in der Standardausstattung unabhängig von Öl und Gas. Wir legen großen Wert auf nachhaltige und zukunftssichere Lösungen, um unseren Kunden eine umweltfreundliche Wohnalternative zu bieten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Heizsystemen, um das optimale System für Ihr Bauvorhaben zu finden. Ob moderne Wärmepumpen, effiziente Heizsysteme oder innovative Solartechnologien – wir unterstützen Sie dabei, das passende Heizsystem auszuwählen, das nicht nur Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, sondern auch energieeffizient und kostensparend ist. Unsere Experten beraten Sie gerne und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl ökologischen als auch ökonomischen Ansprüchen gerecht werden.Vertrauen Sie auf die Expertise der Konrad-Gruppe und gestalten Sie Ihr Zuhause zukunftsorientiert und unabhängig von fossilen Brennstoffen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihr Traumhaus zu realisieren!

Unsere Heizsysteme im Überblick
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wird mit Hilfe eines hocheffizienten Kompressors Wärme aus der Umgebungsluft in Ihr Heizsystem „gepumpt“. Dieses Prinzip funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank oder eine Klimaanlage und hat sich millionenfach bewährt. Auf Wunsch installieren wir moderne, energieeffiziente Luft-Wasser-Wärmepumpen, wie das Modell Arotherm plus von Vaillant oder ACS von Tecalor, sowie gleichwertige Modelle anderer Hersteller gemäß den Vorgaben des Auftragnehmers. Die Geräte werden im Hauswirtschaftsraum (HWR) im Erdgeschoss aufgestellt.
Die kompakte Außeneinheit wird schallmindernd an der Außenwand des Hauswirtschaftsraums montiert. Alternativ kann die Außeneinheit gegen einen Zusatzauftrag auf Fundamenten in den Außenanlagen positioniert werden, wobei die genaue Positionierung im Rahmen der Planung vereinbart wird. Je nach Wärmebedarfsberechnung können ein oder mehrere Außeneinheiten erforderlich sein. Für Häuser mit bis zu 150 m² Wohnfläche kommt eine kompakte Inneneinheit mit integriertem Warmwasserspeicher zum Einsatz. Bei größeren Häusern über 150 m² wird ein Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von ca. 300 Litern für die Trinkwasserversorgung im HWR vorgesehen. Bei erhöhtem Warmwasserbedarf kann die Kapazität durch einen Zusatzauftrag erweitert werden.
Zusätzlich werden erforderliche Ausdehnungsgefäße und Pumpengruppen installiert. Die Heizungsanlage wird mit Vor- und Rücklauf an die Heizkreisverteiler angeschlossen. Nach der Installation der Heizungsanlage und dem Anschluss an die Heizkreisverteiler wird die Fußbodenheizung befüllt.

Sole-Wasser-Wärmepumpe –
eine tolle Alternative
In einer Tiefe von 15 Metern herrschen im Erdreich konstante Temperaturen, die unabhängig von jahreszeitlichen Schwankungen sind. Die von der Konrad-Gruppe eingesetzten Wärmepumpen zeichnen sich durch hohe Effizienzgrade aus: Aus 1 kW elektrischer Energie können bis zu 5,0 kW Heizenergie gewonnen werden.
Wir bieten unter anderem die Modelle Flexotherm von Vaillant, TTF von Tecalor oder gleichwertige Modelle anderer Hersteller gemäß den Vorgaben des Auftragnehmers an. Für Häuser mit bis zu 150 m² Wohnfläche kommt eine kompakte Inneneinheit mit integriertem Warmwasserspeicher zum Einsatz. Bei größeren Häusern über 150 m² wird ein Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von ca. 300 Litern für die Trinkwasserversorgung im Hauswirtschaftsraum (HWR) vorgesehen. Bei erhöhtem Warmwasserbedarf kann die Kapazität durch einen Zusatzauftrag erweitert werden.
Bitte beachten Sie, dass die Sondenbohrung oder die Erstellung eines Horizontalkollektors nicht im Leistungsumfang enthalten sind und bauseits bis in den Wärmerückgewinnungs- oder Hausanschlussraum (WR oder HAR) inklusive Absperrventil anschlussfertig an das Heizsystem erfolgen müssen. Die Kosten für die Planung der Sondenanlage sind ebenfalls nicht enthalten.
Fußbodenheizung – bereits im Standard enthalten!
Die Beheizung von Wohngebäuden mit einer Fußbodenheizung erfüllt optimal die Anforderungen an eine Niedertemperaturheizung. Dies sorgt für ein angenehmes Wohnklima und spart im Vergleich zu anderen Heizsystemen Energie. Alle Fußbodenheizungen in unseren Massivhäusern sind auf eine Vorlauftemperatur von 35 °C und eine Rücklauftemperatur von 28 °C ausgelegt, was eine Energieeinsparung von bis zu 10 % im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern ermöglicht. Die Ausführung erfolgt mit hochwertigen Kunststoffrohren, die sauerstoffdicht sind und somit Verschlammungsprobleme verhindern.
Bitte beachten Sie, dass der Hauswirtschaftsraum (HWR) oder der Hausanschlussraum (HAR) keine separate Fußbodenheizung und kein Thermostat erhalten. Räume mit einer Fläche von mehr als 5 m² sowie Raumgruppen werden jedoch mit Raumthermostaten zur Einzelsteuerung ausgestattet, gemäß den Vorgaben des Auftragnehmers in Aufputzinstallation. Gegen einen Aufpreis können auch Raumthermostate aus dem Elektroschalterprogramm beauftragt werden. In der Regel erhält jedes Geschoss bzw. jede Nutzungseinheit einen Heizkreisverteiler in einem Aufputzkasten.

Frischluftsystem für ein optimales Raumklima
Das dezentrale LUNOS-Frischluftsystem sorgt für eine gleichmäßige Durchströmung des gesamten Wohnbereichs. Im Vergleich zur herkömmlichen Fensterlüftung ermöglicht es einen geringeren Luftwechsel, was zu spürbaren Heizkosteneinsparungen führt. Die Lüfter leiten die Abluft aus Bad, Küche, WC oder Waschraum nach außen und erzeugen so einen leichten Unterdruck im Wohnraum. Dieser Unterdruck zieht frische, gefilterte Luft durch Außenwand-Luftdurchlässe in die Wohn- und Arbeitsräume. Überströmöffnungen an den Türen gewährleisten den notwendigen Lüftungsverbund zwischen Zuluft- und Ablufträumen.
Für jedes Bauvorhaben wird ein maßgeschneidertes Lüftungskonzept erstellt, das die genaue Anzahl der Abluftmodule und Zuluftventile festlegt. Wenn Sie Alternativen suchen, bieten wir für unsere Massivhäuser zahlreiche individuelle Lösungen an – von Pelletheizungen über Heizregister bis hin zu Kraft-Wärme-Kopplung und alternativen Lüftungsanlagen. Lassen Sie sich hierzu gerne von Ihrem Fachberater in einem persönlichen Gespräch umfassend informieren.
Auf den folgenden Seiten stellen wir einige dieser Alternativen vor:
Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Der Lunos e2 ist der weltweit kleinste dezentrale Lüfter zur Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung und basiert auf dem Prinzip des regenerativen Wärmetausches. Der Speicherstein befindet sich im Luftstrom eines EC-Motors mit Axialventilator. Durch einen reversierenden Luftstrom, der durch gezielten Richtungswechsel des Ventilators entsteht, lädt sich die Keramik mit der Wärmeenergie der Raumluft auf und gibt diese an die zugeführte Außenluft wieder ab. Dies geschieht so effizient, dass lediglich 10-15 % der Heizenergie durch die Lüftung verloren gehen.
Ein detailliertes Lüftungskonzept legt fest, wie die Lüfter optimal verteilt werden. Jeder Wohnraum erhält mindestens einen Lüfter, während Räume mit verbrauchter Luft (wie Bad, WC oder Küche) entsprechend mit einem Abluftmodul oder einem e2-Lüfter ausgestattet werden – gemäß der Lüftungsplanung des Herstellers.
Zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Bei der zentralen Wohnraumlüftung wird die Luft über ein Netzwerk von Lüftungsleitungen in die einzelnen Wohnräume zu- und abgeführt. Diese Leitungen werden als Flachkanalsystem mit passenden Formteilen ausgeführt, wobei der Durchmesser der Rohre vom zu fördernden Volumenstrom abhängt. Der Anschluss an das Lüftungsgerät erfolgt über flexible Rohre, um eine Übertragung von Körperschall zu vermeiden.
Einstellbare Abluftventile leiten die Abluft aus den Schlechtlufträumen (Küche, Bad, WC usw.) über das Lüftungsgerät nach außen. Ein Kreuzstromwärmetauscher sorgt dafür, dass ein Großteil der Wärme an die hereinströmende Frischluft übertragen und somit zurückgewonnen wird. Ein Schalldämpfer verhindert die Schallübertragung vom Lüftungsgerät in die Abluft- und Zuluft-Räume. Die Zuluft wird über einstellbare Ventile in Wand- oder Deckenmontage gleichmäßig in die Wohnräume verteilt.
Integralsysteme – Lüften, Heizen und Warmwassererzeugung
Die komfortablen Integralsysteme der THZ-Serie von Tecalor sowie recoCOMPACT exklusiv von Vaillant kombinieren zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, effiziente Warmwasserspeicherung und eine Luftwärmepumpe in einem einzigen Gerät. Diese Systeme vereinen alle wichtigen haustechnischen Funktionen: Heizen, Lüften mit Wärmerückgewinnung, Warmwasserversorgung und je nach Modell sogar eine Kühlfunktion. Dank der leistungsgeregelten Invertertechnik erreichen die Modelle der THZ-Serie erstklassige Effizienz.
Vorteile:
- Wärmerückgewinnung durch Kreuzgegenstromwärmeaustauscher und Wärmepumpe
- Hohe energetische Effizienz
- Fernbedienung der Anlage auch aus dem Wohnraum möglich
- Filterüberwachung für einen hygienischen Betrieb
- Individuell einstellbare Programmvorwahl
- Optimal mit Kühlfunktion
